Grüner wird's nicht Hecken anlegen
Standdatum: 14. Oktober 2022.
Sie bieten Schutz, Lebensraum und Nahrung: Hecken sind im Garten wichtige Gestaltungselemente. Melanie Öhlenbach gibt Tipps zu Auswahl und Pflanzung.

Grüner wird's nicht: Hecken anlegen
Warum sollte ich eine Hecke anlegen?
Eine Hecke ist mehr als nur ein Sichtschutz. Eine Pflanzengemeinschaft aus Wildsträuchern bietet einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Außerdem filtern die Gehölze Feinstaub aus der Luft, produzieren Sauerstoff und binden Kohlendioxid. An heißen Tagen kühlen die Gehölze die Umgebung. Je nach Standort kann eine Hecke Wind abhalten und den Boden vor Erosion schützen.
Welche Gehölze empfehlen sich für eine ökologisch wertvolle Hecke?
Pflanzen Sie eine Kombination aus heimischen, schnittverträglichen Wildgehölzen wie Weißdorn, Schlehe, Hasel, Feldahorn, Schwarzer Holunder, Heckenrose, Pfaffenhütchen, Eberesche, Gewöhnlicher Schneeball, Roter Hartriegel, Kupferfelsenbirne und Faulbaum. Der HeckenNavigator des Verbandes Natur in Garten, der überwiegend in Österreich aktiv ist, hilft bei der Recherche.
Und wo bekomme ich diese Gehölze?
In gut sortierten, regionalen Baumschulen, im Internet und beim NABU Bremen: Bis 1. November bzw. 1. März können dort wieder Stecklinge von Wildgehölzen bestellt werden. Infos und das Bestellformular finden Sie auf der Website des NABU Bremen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 14. Oktober 2022, 11:05 Uhr