Grüner wird's nicht Mit diesen Bewässerungshilfen trotzen ihre Pflanzen der Hitze
Standdatum: 1. Juli 2022.
Im Sommer trocknet gerade die Erde in Gefäßen schnell aus. Melanie Öhlenbach stellt Bewässerungshilfen für Balkon und Garten vor.

Mit diesen Bewässerungshilfen trotzen ihre Pflanzen der Hitze
Welche Bewässerungshilfen gibt es?

Eine ganze Menge. Sehr praktisch für den Balkon finde ich Bewässerungssysteme über Tonkegel. Je nach System können Sie eine Wein- oder eine PET-Flasche hineinstecken oder dünne Schläuche anschließen. Für den Garten und Hochbeete, aber auch den Kistengarten eignen sich Ollas: unglasierte Tontöpfe, die in der Erde vergraben und mit Wasser gefüllt werden.
Abgesehen davon, dass sie uns das Gießen erleichtern: Welche Vorteile haben diese Bewässerungshilfen noch?
Ollas und Tonkegel helfen uns nicht nur beim Gießen, sondern auch beim Wassersparen: Sie geben Feuchtigkeit ab, wenn sie gebraucht wird – und das in der passenden Menge. Durch die unterirdische Bewässerung werden junge Pflanzen angeregt, Wurzeln in die Tiefe zu bilden. Das macht gerade Einjährige grundsätzlich resistenter gegen Trockenheit.
Wie lange muss ich nicht gießen, wenn ich eine Olla oder einen Tonkegel nutze?
Das lässt sich nicht genau sagen, da mehrere Faktoren eine Rolle spielen: Art und Größe der Bewässerungshilfe, Wasserbedarf der Pflanzen, Temperatur, Feuchtigkeit des Bodens und seine Beschaffenheit. Einfache Bewässerungshilfen nehmen uns ein bisschen den Stress, täglich gießen zu müssen – und auch die Sorge, eine Pflanze zu viel zu gießen. Wer länger unterwegs ist, sollte jedoch unbedingt jemanden bitten, sich um die Pflanzen zu kümmern.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 1. Juli 2022, 11:05 Uhr