Der Parzellist Die Hummel und ihr Monopol im Löwenmaul

Der Parzellist und sein Löwenmäulchen

Die Hummel und ihr Monopol im Löwenmaul

Wer es bunt mag, wird am Löwenmaul Gefallen finden. Die hübschen Blüten geben nur Hummeln zum Bestäuben Einlass. Alle anderen Tierchen müssen draußen bleiben.

Bild: Radio Bremen | Schellhass

Informationen zum Audio

Wer es bunt mag, wird am Löwenmaul Gefallen finden. Die hübschen Blüten geben nur Hummeln zum Bestäuben Einlass. Alle anderen Tierchen müssen draußen bleiben.

Die Hummel hat ein Monopol aufs Löwenmäulchen. Kein anderes Insekt schafft es, in den Rachen dieser Blüte hineinzukommen, um sie zu bestäuben. Die Hummel findet so reichlich Nahrung in dem attraktiven Pflänzchen. Für uns Menschen ist das Löwenmaul so gern gesehen, weil es in so wunderbar vielen Farben blüht: Weiß und rot, violett und gelb, orange und rosa. Außerdem ist es ziemlich pflegeleicht.

Entweder Sie säen es jetzt aus – im Freiland oder im Balkonkasten, oder Sie kaufen fertige Pflanzen in der Gärtnerei.

Das Löwenmaul ist ziemlich anspruchslos. Es braucht einen sonnigen Standort und etwas Nährstoff. Im Freiland reichen Hornspäne, im Balkonkasten sollten Sie ab und an mit Flüssigdünger nachhelfen. Gießen Sie am besten mit Regenwasser oder abgekochtem Wasser. Leitungswasser ist weniger geeignet, da es oft kalkhaltig ist und Löwenmäulchen eher sauren Boden mögen.

Vor allem für die Bepflanzung eines Balkonkastens sollten Sie sich für eine niedrig wachsende Sorte entscheiden, da Wind und Wetter die Pflanzen sonst leicht umschubsen. Hohe Sorten, Löwenmaul kann bis zu 80 Zentimeter hoch gedeihen, sollten Sie auf jeden Fall mit einem Stützgestell aufrecht halten.

Zum Lohn bekommen Sie einerseits prachtvolle Farbtupfer, andererseits haben Sie stets herrliche Schnittblumen zur Hand. Je mehr Sie das Löwenmaul schneiden, umso besser wächst es nach. In der Regel sollten Sie auch Verblühtes entfernen. Lassen Sie aber ein paar Stängel stehen, damit Sie im September die Samen ernten können. Die trocknen Sie und bewahren sie über den Winter in einer Dose möglichst kühl, aber frostfrei gelagert auf.

Im März drücken Sie die Samen dann vorsichtig in nährstoffarme Anzuchterde und setzen die jungen Pflanzen ab April ins Freie. Mit etwas Glück verwildert sich das Löwenmaul auch von ganz allein.

Bremen Eins Livestream & aktuelle Sendung.

Die Nacht

Die Nacht

Jetzt läuft:

Ultravox Hymn
  • Jetzt läuft:

    Ultravox Hymn