Plattdüütsch to'n Fieravend Katthorig (widerborstig)

Markus Weise ist Nachrichtenredakteur für die "Plattdüütsch Nahrichten"
Markus Weise, Nachrichtenredakteur für die "Plattdeutschen Nachrichten".

Katthorig (widerborstig)

"Katthorig" kommt von "Katt" (Katze) und "horig" (Haar) und beschreibt jemanden, der widerspenstig oder störrisch ist.

Bild: Radio Bremen | Tammo Jans

Informationen zum Audio

Wieder so ein schönes plattdeutsches Adjektiv, bei dem sich die Plattdeutschen an einem "Bild" bedient haben. Katthorig besteht wieder einmal aus zwei Wörtern. "Katt" und "horig". Katt bedeutet Katze und Hoor ist das Haar. Das "ig" ist nur das Kennzeichnen eines plattdeutschen Adjektivs. Wörtlich übersetzt bedeutet katthoorig "Katzenhaarig". Das ergibt aber natürlich keinen Sinn.

Wenn eine Katze jedoch zum Angriff übergeht und den typischen Katzenbuckel macht, dann stellen sich die Haare auf. Katthorig bedeutet wiederborstig oder widerhaarig. Was so viel bedeutet wie störrisch, widerspenstig der widersetzlich.

Bremen Eins Livestream & aktuelle Sendung.

Der Morgen
Der Morgen
  • Der Morgen