Die größten Alben aller Zeiten Wie aus einem Flop ein Klassiker wurde
Stand: 10. Juni 2021.
"Dusty in Memphis": Dieses Album war 1969 ein totaler Flop – und doch gilt es längst als Klassiker des sogenannten "Blue-eyed-Soul". Und der kam von der großartigen Sängerin Dusty Springfield, die mit ihren Bienenkorbfrisuren eine Stil-Ikone der Swinging Sixties war.

Darum ist "Dusty in Memphis" eines der größten Alben aller Zeiten
Diese Stimme ist wirklich faszinierend. Dusty Springfield klingt sanft und sinnlich – sie dominiert die Songs auf dem Album. Egal, wie dick das Orchester aufträgt oder wie herzzerreißend die Geigen schluchzen. Und vor allem macht Dusty Springfield nicht den Fehler, unbedingt "schwarz" klingen zu wollen. Dabei beweist die britische Sängerin in Songs wie "So Much Love", "I Can’t make it alone" oder "The Windmills Your Mind", dass sie absolut Soul in der Stimme hat. Aber es ist eben anderer Soul als der ihres großen Idols Aretha Franklin. Atlantic-Boss Jerry Wexler hatte schon recht, als er sagte, sie habe "ihre eigene Magie". Von der fühlte sich auch Adele immer angezogen. Ohne ihr Vorbild Dusty Springfield hätte sie womöglich nie selbst gesungen. "Dusty in Memphis": Elf Songs – oft elegant, manchmal kitschig. Es ist wirklich unbegreiflich, dass dieses Album 1969 komplett untergegangen ist.

Gut zu wissen
Auf "Dusty in Memphis" ist auch einer von Dusty Springfields bekanntesten Songs enthalten: "Son Of A Preacher Man". Dabei wurde dieser ursprünglich gar nicht für sie, sondern für Aretha Franklin komponiert. Ende der 60er Jahre erhielt das Songwriter-Duo John Hurley und Ronnie Wilkens vom Musikproduzenten Jerry Wrexler den Auftrag, einen Song für Aretha Franklin zu schreiben. Ihr Vater C.L. Franklin war Bapitstenprediger - so kamen die beiden auf die Idee zum Titel "Son Of A Preacher Man". Aretha Franklin nahm den Song dann auch auf, allerdings wurde er nicht veröffentlicht. Aber warum? Dazu gibt es zwei Theorien: Die eine besagt, dass Jerry Wrexler diese Version nicht gefiel und er den Song deshalb Dusty Springfield anbot. Oder war es vielleicht so, dass Aretha Franklin selbst ablehnte, weil sie den Text als "respektlos" empfand. Egal wie es letztendlich auch war: Es war großes Glück für Dusty Springfield, denn der Song wurde ein großer Erfolg. Aretha Franklin veröffentlichte ihre Version erst 1970 auf dem Album "This Girl's In Love With You" - kurioserweise als Cover-Version von Dusty Springfield.
Die Songs
Titel | Dauer |
---|---|
Just A Little Lovin' | 2:15 |
So Much Love | 3:28 |
Son Of A Preacher Man | 2:19 |
I Don't Want To Hear It Anymore | 3:06 |
Don't Forget About Me | 2:49 |
Breakfast In Bed | 2:54 |
Just One Smile | 2:37 |
The Windmills Of Your Mind | 3:48 |
In The Land Of Make Believe | 2:28 |
No Easy Way Down | 3:08 |
I Can't Make It Alone | 3:47 |
Dusty Springfield: "Dusty in Memphis"
Mercury (Universal Music)
VÖ: 18 January 1969
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 21. Januar 2021, 11:45 Uhr