Album der Woche Mark Knopfler, der Meister atmosphärischer Songs, schaut zurück

Autor

Mit seinem 10. Studioalbum "One Deep River" ist Mark Knopfler auf Anhieb auf Platz eins der deutschen Album-Charts gesprungen. Stilsicher und mit rhythmischer Präzision.

Albumcover Mark Knopfler - One Deep River
Bild: Universal Music
Albumcover Mark Knopfler - One Deep River

So klingt "One Deep River" von Mark Knopfler

So klingt "One Deep River" von Mark Knopfler

Bild: Universal Music

Gewinnen Sie das Album "One Deep River" von Mark Knopfler

Er kann es einfach noch. So kurz und bündig lässt sich die Anmutung dieses von Knopfler am 12. April veröffentlichten Albums beschreiben. Der bald 75 Jahre alte Spitzengitarrist ist immer noch ein Garant für atmosphärische Songs, die ihre Wirkung nicht zuvorderst als Einzelstücke, sondern viel stärker im Gesamtkontext dieser 12 Tracks umfassenden Platte entwickeln. Schon mit dem Albumaufmacher "Two Pairs Of Hands" findet man sich spontan wieder im Mark-Knopfler-Soundkosmos gefangen – besser gesagt: aufgehoben, und das tut gut.

Unsere Vergangenheit ist doch wie ein Fernglas, durch das man von der falschen Seite hindurchschaut.

Mark Knopfler

Mark Knopfler scheint ein wenig gebannt im Blick zurück, wirkt bei manchen seiner Bemerkungen mehr wie ein Philosoph als wie ein Musiker. Sein Empfinden bei der Rückschau auf sein Leben vergleicht er mit dem Blick durch ein Fernglas – von der falschen Seite. Wer das selbst einmal ausprobiert hat, weiß, was der altersweise Gitarrist meint. Das Leben ist wie dieser "One Deep River". Gemeint ist der River Tyne, der für Mark Knopfler das symbolisiert, was für US-Amerikaner die Route 66 ist. Wer aus Newcastle upon Tyne, wo Knopfler seine Jugend verbrachte, hinaus oder wieder dorthin zurückkehren wollte, musste diese eine Brücke über den Tyne, die auch das Albumcover ziert, überqueren. Diesen Fluss sieht der ehemalige Frontmann der Dire Straits als Metapher für sein eigenes Leben: für seine Kindheit, seine Jugend und den Aufbruch. "You are one deep river, old friend", ist das bestimmende Mantra dieses konstant dahinströmenden Alterswerks.

Am Anfang meiner Karriere sah ich mich in erster Linie als Gitarristen. Irgendwann wurde das Songwriting wichtiger.

Mark Knopfler

Vorlieben und Gewichtungen verschieben sich im Laufe eines langen Musikerlebens. Für den 1949 in Glasgow geborenen Gitarrenstar, der mit seinem berühmten Namen Pate stand nicht nur für eine auf Madagaskar entdeckte Dinosaurierart, sondern sogar für einen Asteroiden, hat sich nach und nach das Songwriting in den Vordergrund geschoben. Die hohe Kunst, tiefgründige Texte mit handwerklich ausgefeilter Musik auf ein Höchstmaß an Atmosphäre zu schrauben, ohne dabei übers Ziel hinauszuschießen, hat Knopfler mittlerweile im kleinen Finger.

Mark Knopfler
Bild: Universal Music

Was manche in seinem Schaffen unter Umständen als Wiederholung von bereits Gehörtem empfinden, ist doch vielmehr etwas ganz anderes. Da hat ein Songwriter genau den Rahmen abgesteckt, innerhalb welchem er das Maximum dessen, was er ausdrücken möchte, vermitteln kann. Songs wie etwa "Ahead Of The Game" mit seinem lässigen Gitarrenriff nehmen vom ersten Takt an gefangen. Knopfler erzählt hier von den Anfängen eines auf seinen Durchbruch wartenden Singer-Songwriters. Da ist sie wieder, Mark Knopflers Rückschau auf Zeiten, als er noch nicht zu den vom Rolling Stone ausgerufenen "100 größten Gitarristen aller Zeiten" gehörte.

Ich habe mein eigenes Studio aufgebaut, wo ich mich wahnsinnig gern aufhalte. Ich hatte dort noch keinen schlechten Tag!

Mark Knopfler

Die von Knopfler im Londoner Stadtteil Chiswick aufgebauten British Grove Studios bieten den Kreativraum, den der schon 2012 mit dem Ivor Novello Lifetime Achievement Award ausgezeichnete Musiker ausfüllt. So sehr, dass er für sein aktuelles Album viel zu viele Songs geschrieben hatte. Sein Management, von ihm darauf angesprochen, reagierte entspannt: Das sei schon okay. Den auf "One Deep River" versammelten Tracks merkt man an, dass sie an einem Ort, an dem Knopfler noch keinen schlechten Tag hatte, entstanden sind. Das gilt nicht nur für einen Song wie das durchsonnte "Janine", sondern ebenso für das bissige "Scavengers Yard".

Die Ideen können von überallher kommen, aber man möchte etwas wirklich Einfaches aus ihnen herausdestillieren: drei Akkorde und hoffentlich etwas Wahrhaftiges.

Mark Knopfler

Die Stärke auch der neuen Knopfler-Songs liegt in ihrer Schlichtheit. Eine der besonderen Gaben dieses mit Ehrungen überschütteten Songwriters ist die Fähigkeit zur Beschränkung der Mittel. Es ist eine Herausforderung, eingängige Melodien zu finden und sich nicht hinter Sound-Geklingel zu verstecken. Da ist Mark Knopfler ähnlich klar wie bei seinem Spiel auf der E-Gitarre, welches er mit seinem für dieses Instrument eher ungewöhnlichen Anschlag ohne Plektrum zur Fingerstyle-Perfektion getrieben hat. Drei Akkorde und etwas Wahrhaftiges – auf diese Formel in etwa lässt Knopflers Songwriting-Rezeptur sich eindampfen.

Mark Knopfler
Bild: Universal Music

Eine der aufregenden Sachen, wenn man sich in der Musik tummelt, ist, dass man die Träume, die man als kleiner Junge gehabt hat, Wirklichkeit werden lässt.

Mark Knopfler

Von jemandem, der als junger Mensch seinen Gitarrenhelden B.B. King, Eric Clapton und Peter Green nacheiferte, der 1970 als junger Reporter bei der Yorkshire Evening Post einen Nachruf auf Jimi Hendrix aus dem Ärmel schütteln musste, ist Mark Knopfler nun also selbst zum Gitarrengott geworden. Allerdings zu einem Gott mit Bodenhaftung, dem der enorme Erfolg der Dire Straits im wahrsten Sinne des Wortes zu atemberaubend wurde, sodass er seine 1977 gegründete Band 1995 auflöste. Er habe sich mit seiner Musik seine Kindheitsträume erfüllen können, gibt Knopfler durchaus nachdenklich zu Protokoll, was er als großes Privileg empfinde. Dass der von Erfolgen begleitete Ausnahmegitarrist jetzt als in sich ruhender und bescheiden gebliebener Musiker wieder einen Satz neuer Songs herausgebracht hat, kann man ebenfalls als Privileg empfinden, eines für den Hörgenuss. Knopfler erzählt in entspanntem, ja, fast lakonischem Tonfall wie schon auf seinen Vorgängeralben von Trains und Highways, von Sehnsucht, Aufbruch und Heimkehr. Aber auch die verstörende Vielschichtigkeit von Orten und Ereignissen wie im Country-getönten "Tunnel 13" macht Knopfler als tiefgründiger Beobachter zum Songthema.

Was mir unlängst passiert ist, fühlt sich an wie vier Busse, die gleichzeitig anstelle von dem einen erwarteten ankommen!

Mark Knopfler

Auch wenn er so geerdet und gezügelt wirkt, eines sollte man nicht vergessen: Mark Knopfler wird von der Leidenschaft und der Liebe für seine Musik getrieben. Das kann dazu führen, dass die Dinge ihn zu überrollen drohen. So hat die 2024 erschienene Neuaufnahme von "Going Home (Theme For Local Hero)" zugunsten der Krebshilfe für Jugendliche alle Dimensionen gesprengt, als sich die Gitarrengrößen dieser Welt gegenseitig die Klinke in die Hand gaben, um bei "Mark Knopfler’s Guitar Heroes" dabei sein zu können. Dazu kamen dann noch die Arbeit an seinem neuen Album zusammen mit seinem Hausproduzenten, dem ehemaligen Dire-Straits-Keyboarder Guy Fletcher, sowie die Dreharbeiten zusammen mit AC/DC-Leadsänger Brian Johnson für die sechsteilige TV-Dokumentation "Johnson And Knopfler’s Music Legends". Das habe sich für ihn angefühlt, als seien vier Busse gleichzeitig angekommen anstatt des einen, den er erwartet habe, schmunzelt "Busy-Knopfler".

Mark Knopfler
Bild: Universal Music

Die Zeit beschleunigt sich in einem Maß, welches man nicht für möglich gehalten hat.

Mark Knopfler

Seine Rechnung solle man nicht ohne die Zeit machen, sinniert Mark Knopfler. Zeit beschleunige sich in einem Maß, welches man nie für möglich gehalten habe, und diese Empfindung verstärke sich im Alter, ist er überzeugt. Und genau deshalb setzt der britische Gitarren-Hero mit wie entschleunigt wirkenden Songs wieder einmal einen Gegenakzent zu der wie ein gespanntes Gummiband zusammenschnurrenden Zeit. Knopflers Produktivität scheint nicht nachzulassen, auch wenn Live-Auftritte nicht mehr seine Sache sind. "One Deep River" wirkt in seiner Anmutung als komplexes Album wie ein geruhsamer Spaziergang mit intensiven Gesprächen - ohne überbordende Emotionalität, aber mit Tiefgang. Da hat ein kreativer Geist immer noch viel zu erzählen. Und so hoffen wir, dass dieser musikalische Spaziergang an den Ufern des Tyne nicht der letzte gewesen ist, den wir mit Mark Knopfler unternehmen können.

Mark Knopfler "One Deep River"
UMI/ Mercury
EAN: 0602445575930
VÖ: 12.04.2024

Gewinnen Sie das Album "One Deep River" von Mark Knopfler

Das Gewinnspiel endet am 31. Mai 2024.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Nachmittag, 27. Mai 2024, 14:40 Uhr

Bremen Eins Livestream & aktuelle Sendung.

Der Abend mit Michelle Brückner

Der Abend
Der Abend
  • Der Abend