Grüße und Musik

Jetzt läuft:

Mark Forster Genug
  • Als nächstes läuft:

  • Um 19:20 Uhr läuft: Christian Bruhn Captain Future
  • Jetzt läuft:

    Mark Forster Genug
  • Davor lief:

  • Um> 19:13 Uhr lief: Pet Shop Boys King's Cross
  • Um> 19:08 Uhr lief: Kelly Clarkson Stronger (What Doesn't Kill You)
  • Um> 19:05 Uhr lief: Styx Boat On The River
  • Um> 18:55 Uhr lief: Freddie Mercury und Montserrat Caballé Barcelona
  • Um> 18:50 Uhr lief: ZZ Top Sharp Dressed Man
  • Um> 18:47 Uhr lief: Birdy Raincatchers
  • Um> 18:43 Uhr lief: Tony Christie Happy Birthday Baby
  • Um> 18:38 Uhr lief: Bonnie Tyler Total Eclipse Of The Heart
  • Um> 18:35 Uhr lief: Nik Kershaw Wide Boy

Grüße und Musik mit Roland Kloos

Grüner wird's nicht Saisonrückblick: Von Gartenfrust und Gartenlust

Autor/Autorin

  • Melanie Öhlenbach

Am Sonntag ist Erntedank. Eine gute Gelegenheit, um die bisherige Garten- und Balkonsaison Revue passieren zu lassen, meint Melanie Öhlenbach.

Verschiedenes Gemüse liegt rund um einen Notizblock mit Bleistift.
Ein Gartentagebuch hilft bei der Dokumentation über Misserfolge und Glücksmomente. Bild: Imago | Panthermedia

Warum ist es sinnvoll, jetzt einen Saisonrückblick zu machen?

Viele Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens oder Balkons bereiten ihr grünes Paradies so langsam auf den Winter vor und werden es ein paar Wochen oder Monate nicht nutzen. Bis zum nächsten Frühling ist es noch eine Weile hin – und so manches vergessen. Jetzt sind die Erinnerungen noch frisch und einige Veränderungen können sogar in die Tat umgesetzt werden.

Wie gehe ich beim Saisonrückblick vor?

Mein Tipp: Machen Sie sich nicht auf dem Sofa Gedanken, sondern statten Sie Ihren Beeten und Balkonkästen physisch einen Besuch ab – mit Fotoapparat, Zettel und Stift oder dem Smartphone. Das ruft die gegenwärtige Lage und vergangenen Monate leichter ins Gedächtnis. Auch ein Gartentagebuch übers gesamte Jahr zu führen, kann sinnvoll sein.

Wie führe ich ein Gartentagebuch?

Ein Gartentagebuch können Sie analog oder digital führen. Der Klassiker: ein Notizbuch oder Kalender, in dem Sie zum Beispiel das Wetter, Ihre Pläne, Pflanzensorten, Aussaaten und Ernten eintragen. Notieren Sie dabei nicht nur, was schief gelaufen ist, sondern auch Ihre Erfolge und Glücksmomente! Fotos und Zeichnungen helfen bei der Dokumentation. Über die Jahre entsteht so Ihr ganz persönlicher Schatz an Gartenwissen.

Buchtipps

Carolin Engwert: Mein Gartenjournal. Kosmos 2021
Andrea Heistinger: Das Arche Noah Gartenjahr. 365 Fragen an meinen Garten. Löwenzahn 2018

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 1. Oktober 2021, 11:05 Uhr