Grüner wird's nicht Wissenswertes rund ums Saatgut
Standdatum: 11. März 2022.
Gemüse, Kräuter und Blumen aus Samen ziehen macht Spaß. Doch worauf gilt es bei Saatgut zu achten? Melanie Öhlenbach gibt Tipps.

Grüner wird's nicht: Wissenswertes rund ums Saatgut
Worauf gilt es beim Samenkauf zu achten?
Empfehlenswert ist samenfestes Saatgut, das von Bio-Verbänden wie Bioland, Demeter und Naturland zertifiziert ist - je strenger desto besser. Außergewöhnliche Sorten bekommen Sie bei Verbänden und Initiativen wie Dreschflegel, Arche Noah, VEN und VERN, die sich für den Erhalt der Sortenvielfalt einsetzen.
Muss ich jedes Jahr neues Saatgut kaufen?
Die meisten Pflanzensamen sind mehrere Jahre lang haltbar, wenn sich kühl und trocken gelagert werden. Als besonders lange keimfähig gelten Tomate, Mangold und Rote Bete; Saatgut von Lauch, Schnittlauch, Dill und Möhren hingegen verliert schnell an Keimfähigkeit.
Woher weiß ich, ob ich Saatgut noch verwenden kann?
Machen Sie eine Keimprobe. Gehen mindestens drei Viertel der Samen auf, können Sie wie gewohnt aussäen. Keimt die Hälfte, ist die Keimfähigkeit noch ausreichend. Es ist jedoch ratsam, dichter zu säen.
Weitere Links:
Eine Übersicht von Saatguttauschbörsen können Sie hier finden:
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 11. März 2022, 11:05 Uhr