Grüner wird's nicht So können Sie Pflanzen ganz ohne Plastik vorziehen
Standdatum: 17. März 2022.
Anzuchtgefäße müssen wir nicht kaufen. Melanie Öhlenbach gibt Tipps für Gefäße, in denen sich Tomaten, Zucchini und Salate vorziehen lassen – plastikfrei.

Grüner wirds nicht: Plastikfreie Anzuch
Plastikfreie Anzuchtgefäße – warum?
Dass wir zu viel Plastikmüll produzieren und dass das nicht gut für die Umwelt ist, hat sich inzwischen herum gesprochen. Auch in der grünen Branche wird sehr viel Kunststoff genutzt. Das Fraunhofer Institut UMSICHT und das Institut ÖKOPOL haben in einer Studie für den NABU berechnet, dass in Landwirtschaft und Gartenbau zwischen 1000 bis 2000 Tonnen Kunststoff für Anzuchtgefäße verbraucht werden. Dazu kommen schätzungsweise 19.500 bis 34.000 Tonnen für Pflanztöpfe – jedes Jahr. Was wir Hobbygärtner:innen für die Jungpflanzenanzucht verbrauchen, ist dabei nicht eingerechnet.
Was kann ich fürs Vorziehen verwenden?
Die Bandbreite an Alternativen ist groß – und vieles haben Sie vielleicht sogar schon zuhause! Gute Erfahrungen habe ich mit Pappschalen gemacht, in denen im Sommer Beeren verkauft werden. Zudem habe ich eine Erdballenpresse und säe in flache Holzkistchen und Multitopfplatten aus Naturkautschuk aus. Kleine Töpfe lassen sich aus leeren Toilettenpapierrollen oder Zeitungspapier basteln.
Wenn ich Jungpflanzen kaufe – worauf soll ich achten?
Kaufen Sie Jungpflanzen möglichst ohne Gefäß und schlagen Sie sie für den Transport in Zeitungspapier ein. Vermeiden Sie schwarze Plastiktöpfe, da sie von den Sortiermaschinen in der Regel nicht erkannt und somit vor einem möglichen Recycling aussortiert werden. Besser schneiden hier farbige Töpfe aus Recycling-Kunststoff ab. Einige Pflanzenproduzenten verwenden inzwischen Töpfe aus Sonnenblumen oder Hanf. Lassen Sie sich nicht von einem Kauf abschrecken, wenn sich diese Töpfe bereits stellenweise zersetzt haben. Und: Fragen Sie bei Gärtnereien nach, inwiefern sie Pflanzen plastikfrei vorziehen. Einige nehmen auch Töpfe zurück und verwenden sie erneut.
Weiterführende Links:
Buchtipps
- Melanie Öhlenbach: Grüner geht’s nicht. Nachhaltig gärtnern auf dem Balkon. Kosmos, 2021 .
- Elke Schwarzer: Plastikfrei gärtnern. 150 nachhaltige Alternativen und Upcyling-Ideen. Ulmer, 2021.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 18. März 2022, 11:05 Uhr