Der Vormittag

Jetzt läuft:

Jermaine Jackson & Pia Zadora When The Rain Begins To Fall
  • Als nächstes läuft:

  • Um 11:24 Uhr läuft: David Dundas Jeans On
  • Jetzt läuft:

    Jermaine Jackson & Pia Zadora When The Rain Begins To Fall
  • Davor lief:

  • Um> 11:17 Uhr lief: Jonas Brothers What A Man Gotta Do
  • Um> 11:09 Uhr lief: The Boomtown Rats I Don't Like Mondays
  • Um> 11:04 Uhr lief: Pet Shop Boys It's A Sin
  • Um> 10:57 Uhr lief: ZZ Top La Grange
  • Um> 10:53 Uhr lief: Mighty Oaks Brother
  • Um> 10:48 Uhr lief: Alphaville Sounds Like A Melody
  • Um> 10:45 Uhr lief: F.R. David Words
  • Um> 10:38 Uhr lief: Clueso Alles Zu Seiner Zeit
  • Um> 10:34 Uhr lief: Irene Cara Flashdance ... What A Feeling

Der Vormittag mit Sabine Szimanski

Grüner wird's nicht Diese Pflanzenerde sollten Sie für Balkon und Garten nutzen

Autor/Autorin

  • Melanie Öhlenbach

Gartenboden und Blumenerde sind die Basis für Pflanzenwachstum. Melanie Öhlenbach gibt Tipps für einen gesunden Boden und für den Kauf von Pflanzenerde.

Eine Hand hält Pflanzenerde
Bild: Imago | Westend61

Woran erkenne ich, was für einen Boden ich im Garten habe?

Einfach mal eine Handvoll nehmen und zusammendrücken. Je nachdem, wie viel Sand, Ton, Lehm und Schluff der Boden enthält, bleibt die Erde mehr oder weniger an den Fingern kleben. Ein weiteres Merkmal: Zeigerpflanzen. Löwenzahn wächst auf nährstoffreichem Boden. Moos und Ackerschachtelhalm können auf verdichteten Boden hinweisen. Aufschluss über die Bodenzusammensetzung und -qualität bietet eine Bodenuntersuchung im Labor.

Wie halte ich Gartenboden gesund?

Ein gesunder Boden ist ein lebendiger Boden. Und damit möglichst viele unterschiedliche Organismen im Boden leben, gilt es, ihn organisch zu düngen, kein Gift einzusetzen und die Oberfläche grundsätzlich zu bedecken – zum Beispiel durch eine dichte Bepflanzung oder Mulchen.

Worauf muss ich beim Kauf von Blumenerde achten?

Beim Kauf von Pflanzenerde unbedingt auf Kennzeichnung „torffrei“ achten – auch bei „Bio“-Erde: Umweltschutzorganisationen zufolge werden für die Gewinnung von Torf wertvolle und seltene Lebensräume zerstört. Und: Der Abbau setzt Unmengen an Kohlendioxid frei, was die Klimaerwärmung vorantreibt.

Einen Einkaufsführer mit Substraten ohne Torf und Kokosfasern hat der BUND hier zusammengestellt.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 30. April 2021, 11:05 Uhr