Grüner wird's nicht Natürlicher Osterschmuck
Standdatum: 26. März 2021.
Zu Ostern dürfen farbenfrohe Eier nicht fehlen. Melanie Öhlenbach verrät, mit welchen Pflanzen Sie bunte Ergebnisse erzielen, und gibt Deko-Tipps mit natürlichen Materialien.

Mit welchen Pflanzen kann ich Eier färben?
Grundsätzlich eignen sich alle ungiftigen Pflanzen, die viele Farbstoffe beinhalten. Dazu gehören zum Beispiel Brennnessel, Spinat, Möhren, Zwiebeln, Rote Bete und Rotkohl. Auch einige Gewürze wie Kurkuma sowie Blüten von Hibiskus und Malve haben eine färbende Wirkung.
Wie färbe ich die Eier damit?
Für den Farbsud werden zunächst die Pflanzenteile in Wasser ausgekocht, abgeseihert und abgekühlt. Kochen Sie die Eier separat hart und reiben Sie sie mit Essigwasser ab – so nimmt die Schale die Farbe besser an. Die Eier in den abgekühlten Farbsud legen. Je länger sie im bunten Bad bleiben, desto intensiver ist das Ergebnis.
Abgesehen vom Osterei: Welche natürlichen Osterschmuck gibt es noch?
Ein Klassiker: Je nach Region werden an Gründonnerstag Zweige von Birke, Hasel, Weide oder Forsythie für einen Osterstrauß geschnitten. Die Zweige sind ein Symbol für die Wiederauferstehung: Sie treiben zu Ostern aus.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 26. März 2021, 11:05 Uhr