Grüner wird's nicht Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Standdatum: 2. Dezember 2022.
Weihnachten und Baum – das gehört für viele einfach zusammen. Doch wie nachhaltig ist so ein Weihnachtsbaum eigentlich? Melanie Öhlenbach gibt Tipps für den Kauf.

Grüner wird's nicht: Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Warum ist nicht jeder Weihnachtsbaum öko?
Neben weiten Transportwegen kritisieren Umweltorganisationen den Anbau in Monokulturen, der mit einem hohen Wasserverbrauch, mineralischem Dünger sowie Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden einhergeht. Die Gifte ließen sich laut Umweltorganisation BUND in Stichproben nachweisen.
Die Zahl an Weihnachtsbäumen aus ökologischem Anbau schätzt die Naturschutzorganisation Robin Wood auf unter einem Prozent.
Woran erkenne ich einen Öko-Baum?
Am einfachsten an Bio-Siegeln wie Bioland, Demeter oder Naturland. Auch Bäume aus FSC-Forstbetrieben sollen ohne Pestizide und Mineraldünger angebaut sein. Eine Liste mit Verkaufsstellen finden Sie beispielsweise bei Robin Wood.
Bei Bäumen mit FairTrade-Siegeln wie "Fair Trees" steht laut der dänischen Organisation der soziale Aspekt wie Lohn und Schutz der Menschen im Fokus, die den Samen für Weihnachtsbäume in Georgien sammeln.
Und wenn ein Baum kein Siegel hat?
Ein Siegel bietet eine Orientierung. Die Zertifizierung kann oder will sich nicht jeder Betrieb leisten. Fragen Sie nach oder schauen Sie sich den Anbau vor Ort an, wenn das möglich ist. Eine nachhaltige Alternative sind Bäume von Förstereien aus der Umgebung. Je nachdem können Bäume und Tannengrün zu bestimmten Terminen abgeholt oder selbst geschlagen werden.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 2. Dezember 2022, 11:05 Uhr