Grüner wird's nicht Wie man den Friedhof als Lebensraum gestaltet
Standdatum: 29. Oktober 2021.
Insektenfreundliche Pflanzen bereichern nicht nur Garten und Balkon, sondern auch Friedhöfe. Melanie Öhlenbach gibt Tipps für eine lebendige Grabgestaltung.

Wie kann ich ein Grab insektenfreundlich gestalten?
Ein wichtiger Bestandteil ist eine Bepflanzung, die Insekten nahezu das ganze Jahr über Nahrung bietet. Je nach Standort gehören dazu zum Beispiel Frühlingsblüher wie Blausternchen, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen und Wildkrokusse sowie Akelei, Fetthenne, Katzenminze, Löwenmäulchen, Patagonisches Eisenkraut, Ringelblumen und Zierlauch.
Auch viele Wildpflanzen haben attraktive Blüten – zum Beispiel Beinwell, Dost, Färberhundskamille, Fingerhut, Glockenblume, Lungenkraut, Margeriten, Natternkopf, Schafgarbe, Wiesen-Salbei und Weiße Lichtnelken.
Abgesehen von der Bepflanzung: Welche weiteren Elemente gibt es?
Wenn nichts dagegen spricht, können Sie zum Beispiel ein kleines Insektenhotel aufstellen. Totholz kann der Grabgestaltung eine dekorative Struktur geben und zugleich ein vielseitiger Lebensraum sein. Auch eine kleine Wasserschale als Insekten- oder Vogeltränke ist möglich.
Wie pflege ich ein Grab insektenfreundlich?
Verwenden Sie keinen Torf und kein Gift. Schneiden Sie im Herbst nicht alles zurück, sondern lassen Sie Samenstände und Stängel stehen. Darin können nicht nur Insekten überwintern, auch Vögel finden Nahrung. Mit Raureif überzogen ergibt sich ein schmuckes Winterbild.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Vormittag, 29. Oktober 2021, 11:05 Uhr