Album der Woche George Ezra hat mit "Gold Rush Kid" zu sich selbst gefunden
Standdatum: 17. Juni 2022.
Party-Feeling und Festivalstimmung treffen bei George Ezras neuem Album "Gold Rush Kid" auf intime Klangmomente und nachdenkliche Töne. Das ist kein Zufall, sondern beruht auf einer Erkenntnis, die der 29 Jahre alte Musiker aus seiner aktuellen Lebenssituation heraus gewonnen hat.

So klingt George Ezras Album "Gold Rush Kid"
Sein 3. Studioalbum hat der sympathische, am 7. Juni 1993 nur einen Steinwurf von London entfernt in Hertford als George Ezra Barnett geborene Singer-Songwriter am 10. Juni 2022 veröffentlicht. Als musikalischer Senkrechtstarter und mit bereits zwei Nummer-eins-Alben im Gepäck hätte George Ezra mittlerweile leicht die Bodenhaftung verlieren können. Aber das Gegenteil ist der Fall und genau dafür steht der „Goldrausch” im Albumtitel.
Für mich ist ein Goldrausch etwas, das irgendwann vorbei ist und nicht bis in alle Ewigkeit fortdauert. Und so habe ich begonnen das, was ich tun darf, unter diesem Blickwinkel zu betrachten.
George Ezra

Obwohl noch keine 30, ist der Sänger mit der saftigen Stimme zu der Erkenntnis gelangt, dass zum einen sein Erfolg keine Bestandsgarantie für die Ewigkeit beinhaltet. Zum anderen musste er lernen, hinter den Anforderungen des Musikgeschäfts nicht seine musikalische Persönlichkeit zu verlieren. Und so verlegt er sich als “Gold Rush Kid“ exakt auf das, was er liebt: Songs schreiben, aufnehmen, reisen und auftreten. Sein musikalisches Glück findet George Ezra offensichtlich im Augenblick, immer im Bewusstsein, dass die goldenen Momente jederzeit wieder vorbei sein können.
Ich denke, dass ich besonders bei meinem letzten Album ein bisschen zu viel gemacht habe.
George Ezra
Der bereits mit einem Brit Award, einer Goldenen Kamera und mehrfach mit Platin ausgezeichnete Musiker ist – gerade unter dem Einfluss der Pandemie – zu intensivem Nachdenken über sein Tun gekommen. Folglich gelangte George Ezra zu dem Schluss, dass er bei seinem Vorgängeralbum von 2018 “Staying At Tamara’s“ ein wenig übers Ziel hinausgeschossen sei. Das hänge damit zusammen, dass er erst habe lernen müssen, nicht zu allem und jedem Ja zu sagen, stellt der Singer-Songwriter selbstkritisch fest. Darüber hinaus habe er austesten wollen, wie weit er gehen könne. Als Konsequenz daraus ergab sich, dass er am Ende seiner letzten Platte nicht mit sich im Reinen war und der Musik sowie dem Tourbetrieb die Schuld daran gab. Die allgemeine Vollbremsung gerade im ersten Lockdown setzte George Ezras munterem Treiben jedenfalls ein Ende. Die erzwungene Ruhe brachte ihm dann die Erkenntnis, dass er falsch damit lag, seine Unzufriedenheit auf die Musik zu projizieren. Denn zu wertvoll erschienen ihm die Erfahrungen und Begegnungen während seiner Konzerttouren. Mittlerweile hat ihm sicherlich die Vorstellung vom Goldrausch, der jederzeit wieder vorbei sein kann und den man gerade deshalb genießen müsse, die Tür zur wiedergewonnenen Freude an seiner Musik geöffnet.

Wenn ich mir dieses Album anhöre, dann höre ich mich selbst.
George Ezra
Sein neues Album “Gold Rush Kid“ klinge genau danach, wie er sei, stellt George Ezra zufrieden fest. Er könne in seinen 12 neuen Songs nicht nur sich selbst hören, sondern auch so manches Lächeln, Freunde und ganz viel Spaß. Aber auch das Nachdenkliche ist ihm wichtig. Deshalb hat er seine aktuelle Platte einer klaren Zweiteilung unterzogen. Die eine Hälfte mit den ausgelassenen Singles “Anyone For You (Tiger Lily)“ und “Green Green Grass“ steht für die überschäumende Festival-Laune, mit der Ezra seinem Publikum den Soundtrack für eine Auszeit voller Spaß bietet. Gedankenversunken bis introvertiert präsentieren sich hingegen Balladen wie “I Went Hunting“ oder “Sweetest Human Being Alive“. George Ezra spannt dabei seinen unverwechselbaren Gesang auf zwischen energiegeladener Fröhlichkeit und samtiger Zärtlichkeit.
Wir haben richtig Glück gehabt, weil der erste Lockdown begann, gerade nachdem wir unsere letzte Show gespielt hatten.
George Ezra
Geschrieben und glasklar produziert hat George Ezra sein neues Album zusammen mit seinem langjährigen Songwriting-Partner Joel Pott in London. Dass die Pandemie die verabredeten Arbeitsabläufe nicht auseinanderreißen konnte, empfindet der auch mit seinen beiden Podcasts “George Ezra & Friends“ und “Phone A Friend“ erfolgreiche Künstler rückblickend als glücklichen Zufall. Der erste Lockdown wurde verhängt, nachdem er seine letzte Show absolviert hatte. Und da für 2020 keine Auftritte mehr im Terminkalender standen, mussten die Pläne für Songwriting und Aufnahmen nicht über den Haufen geworfen werden. Man möge ihn allerdings nicht falsch verstehen, betont Ezra, gerade den ersten Lockdown habe er als sehr beängstigend empfunden.
Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte George Ezra sein Album “Gold Rush Kid“ gleich nach Fertigstellung als Ganzes veröffentlicht. Allerdings musste er sich an den Marketing-Fahrplan mit drei Singleveröffentlichungen halten, fühlt sich aber dennoch sehr gut dabei und fiebert den kommenden Touren entgegen. Schließlich hat er ja gelernt, jeden „Goldrausch“-Moment zu leben. Zu diesen goldenen Zeitfenstern gehören sicherlich auch diejenigen, bei denen Ezra ausgehend von einem griffigen Namen, wie etwa der “Tiger Lily“ in der ersten Single-Auskopplung “Anyone For You“, seine Songgeschichten entwickelt. Eine ganz besondere Begebenheit liegt der zweiten Single “Green Green Grass“ zugrunde: Während seines Weihnachtsurlaubes auf der Karibikinsel St. Lucia saß George Ezra mit Freunden in einer Strandbar, als ihn laute Musik ein paar Straßen weiter neugierig machte. Was er dann vor Ort wegen der aufgebauten Soundsysteme, der kochenden und tanzenden Menschen für eine Straßenparty hielt, entpuppte sich als Begräbnisfeier für drei verstorbenen Gemeindemitglieder. Diese Art, mit dem Tod umzugehen und einen traurigen Anlass mit dem Feiern des Lebens zu flankieren, hat den Musiker sehr beeindruckt und zu “Green Green Grass“ inspiriert. Genau diesen Song hat George Ezra auch bei seinem Auftritt auf der Party zum 70. Thronjubiläum der Queen gesungen. Es wurde ihm allerdings von offizieller Seite nahegelegt, die Textzeile “You better throw a party on the day that I die“ wegzulassen. Mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand der britischen Königin wäre dies als unpassend empfunden worden. Nun denn, George Ezra hat einfach die Worte „on the day that I die“ nicht gesungen und die Töne seiner Bläser-Section überlassen.
Ich bin der Auffassung, dass es darum geht, dass ich nicht zwangsläufig an die Person gefesselt bin, die ich vielleicht einmal gewesen sein mag. Und das ist ein befreiender Gedanke.
George Ezra
Der Ton seines neuen Albums klinge exakt nach der positiven Verwandlung, die er aus seiner Sicht vollzogen habe, betont George Ezra. Er hat sich ein Stück weit von seiner musikalischen Vergangenheit befreit, obwohl diese nicht nur immer noch gut klingt, sondern auch mit hohen Chartplatzierungen und zahlreichen Auszeichnungen geadelt worden ist. Doch können wir das, was war, guten Gewissens ruhen lassen, zeigt sich der englische Shootingstar mit dem jungenhaften Charme auf “Gold Rush Kid“ doch als Meister kurz gefasster Songs und eingängiger Refrains. Den klingenden Nuggets seines aktuellen Goldrausches sollte George Ezra ruhig noch weitere folgen lassen.
George Ezra ”Gold Rush Kid”
SMI/ Columbia
EAN: 0886449839278
VÖ: 10. Juni 2022
Die Songs
Titel | Dauer |
---|---|
Anyone For You (Tiger Lily) | 3:08 |
Green Green Grass | 2:48 |
Gold Rush Kid | 2:43 |
Manila | 3:05 |
Fell In Love At The End of The World | 3:18 |
Don’t Give Up | 3:06 |
Dance All Over Me | 3:14 |
I Went Hunting | 3:45 |
In The Morning | 4:18 |
Sweetest Human Being Alive | 3:46 |
Love Somebody Else | 3:28 |
The Sun Went Down | 2:14 |
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Nachmittag, 20. Juni 2022, 14:40 Uhr