Der Parzellist So bauen Sie Wassermelonen richtig an
Standdatum: 13. April 2022.
So bauen Sie Wassermelonen richtig an
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 13. April 2023 Informationen zur Verweildauer
Unser Parzellist muss Platz schaffen. Eine Wassermelone braucht mindestens einen Quadratmeter und sehr viel Wasser, um sich angemessen ausbreiten zu können.
Unser Parzellist hat einen Samen gelegt. Daraus sollen über den Sommer Wassermelonen wachsen. Das alles ist auch zunächst nicht schwer. In einen Anzuchttopf wird Ende April ein Melonenkern zirka einen Zentimeter tief in die Erde gedrückt. An einem warmen Ort und feucht gehalten, zeigen sich nach wenigen Tagen die ersten Keimblätter. Folgt das erste Laubblatt, wird umgetopft. Wieder warm und feucht halten. Im Juni kann die Melone nach draußen. Sie liebt Kompost, Sonne, viel Wärme und jeden Tag eine gute Portion Wasser, schließlich heißt sie "Wassermelone". Sie sollte allerdings nie über die Blätter gegossen werden, sondern immer an die Wurzel, sonst wird die Pflanze krank. Alle zwei Wochen braucht die Melone etwas organischen Dünger. Sie ist reif, wenn sie sich im späten Sommer hohl anhört, und wenn ihr Laub zu welken beginnt.
Wassermelonen können sowohl im Garten in einer geschützten Ecke als auch auf der Terrasse oder dem Balkon gezogen werden. Im Topf braucht die Melone allerdings noch mehr Wasser, da die Erde schneller austrocknet.
Bislang hat sich unser Parzellist noch für keinen Standort entscheiden können. Seine Große will die Pflanze am Haus auf dem Balkon wachsen sehen, damit sie täglich gießen kann. Die Liebste hätte die Melone lieber im Garten, da sie mindestens einen Quadratmeter Platz in Anspruch nehmen wird. Aber bis Juni, bis die Wassermelone ausgesetzt werden kann, werden noch einige Wochen ins Land gehen.